Cindy Dupuy (CD): Guten Tag, Jean Luc Angrand, können Sie uns über Ihre Interpretation von Leonardos Letztem Abendmahl sprechen?
JLA (Jean Luc Angrand): Meine Beschreibung dieses Werkes folgt nicht dem akademischen Standard; ein Standard, der in einer sogenannten „klassischen“ Interpretation durchaus gültig ist.
Eine klassische Interpretation, die ohne Zweifel zeigt, dass es sich um Jesus und seine zwölf Jünger handelt; eine Tischszene, die allen Christen weltweit bekannt ist.
Dennoch spricht dieses Buch von der verborgenen Bedeutung dieses Werkes, einem Rätsel, mit dem sich Leonardo da Vinci amüsierte; viele Künstler der italienischen Renaissance taten dies ebenfalls.
Ich habe mich entschieden, Ihnen zu zeigen, was ich gefunden habe, und das stellt eine Reihe von Hypothesen dar, die es wert sind, enthüllt zu werden. Nur Hypothesen.
Betrachten wir dieses Werk also aus der Perspektive der hermetischen Interpretation (verborgene Dinge); für die klassische (akademische) Interpretation dieses Werkes gibt es unzählige andere Bücher, die Sie informieren werden.
CD: Was stellt es dar?
Das Letzte Abendmahl (auf Italienisch: L'Ultima Cena, "Das Letzte Abendessen") von Leonardo da Vinci ist ein Wandgemälde von Leonardo da Vinci, das in Tempera mit den Maßen 460 × 880 cm zwischen 1495 und 1498 für den Speisesaal des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand geschaffen wurde.
Das Letzte Abendmahl (aus dem Lateinischen cena: Abendessen) ist der Name, den Christen dem letzten Abendessen geben, das Jesus Christus am Gründonnerstagabend mit den Zwölf Aposteln vor dem jüdischen Pessach einnahm, kurz vor seiner Verhaftung und einen Tag vor seiner Kreuzigung (von Christen auch Passion genannt).
Dieses Essen fand drei Tage vor seiner Auferstehung statt.
Eine merkwürdige Szene sehen wir hier links oben: Eva in einem rosafarbenen Kleid, als Mann verkleidet mit einem kleinen Bart. Eva, die Urheberin der Erbsünde, wird von Uriel, dem Erzengel der Strafe, aus dem Paradies vertrieben. Der junge Mann, der neben ihr steht, am Ende des Tisches. Eva berührt mit ihrer Hand einen alten bärtigen Mann, der der Jungfrau Maria etwas ins Ohr flüstert.
Der Mann, der beide Hände zeigt, ist Adam, der seine Sünde leugnet; später wird er die Rolle des Pontius Pilatus übernehmen. Also von links gesehen, der Engel Uriel, der Eva und Adam vertreibt. Rechts von Adam spricht der alte bärtige Mann mit Maria, der Erzengel Gabriel, der seine Verkündigung macht. Die Bedeutung dieser Szene ist gut bekannt; sie bedeutet, dass die Jungfrau Maria kam, um Evas Sünde zu löschen; Maria ist die Verkörperung der Reinheit.
Schließlich ist der Mann am Tisch, der sich umdreht, um Maria anzusehen, der Verräter Judas, der in seiner Hand einen Geldbeutel voll Geld hält.
CD: Handelt es sich also um das Alte Testament?
JLA: Ja, aber auch um das Neue Testament, wie die folgenden Charaktere zeigen.
Rechts habe ich in meinem Buch ULITME BLASPHÈME eine Szene des Reinheitstransfers zwischen Eva und Maria, gemalt von Sandro Botticelli, eingefügt:
Die gleiche Szene des göttlichen Übergangs zwischen Eva und Maria findet sich auch in "Der Frühling", einem anderen Meisterwerk von Sandro Botticelli. Eva, die Sünderin, fast nackt, wird vom Engel des Todes und der Strafe, Uriel, aus dem Paradies vertrieben; aus ihrem Mund kommt ihre Reinheit in Form von Blumen, die in Hülle und Fülle an die Jungfrau Maria übergeben werden; Maria wird zur neuen Eva.
CD: Was hat das mit Leonardos Letztem Abendmahl zu tun?
Es ist diese Szene des Reinheitstransfers, die wir im Letzten Abendmahl von Leonardo da Vinci wiederzufinden scheinen, wenn wir hermetisch durch die beiden Hände denken: Evas Hand, die auf den männlichen Charakter, den Engel Gabriel, gelegt ist, und Gabriels Hand, die auf den weiblichen Charakter gelegt ist, der die Jungfrau Maria ist, die fälschlicherweise für einen Mann gehalten wird. Ein Übergang der Reinheit – die eine verliert sie, die andere gewinnt sie.
Natürlich invalidiert diese freie Interpretation nicht die klassische akademische Version. Es geht darum, Ihren Geist für die versteckte (hermetische) Interpretation zu öffnen, die eine gängige Praxis der großen Künstler der Renaissance war. Botticelli und Dürer verwenden in ihren Werken oft suggestiv die Figur Uriels.
Wenn Sie mehr wissen möchten, verweise ich Sie auf meine anderen Bücher.
CD: Sie sprachen von Pontius Pilatus, wo ist er?
Ein Charakter interpretiert Adam und Pontius Pilatus.
Szene 1: Der Schauspieler, der beide Hände zeigt, spielte in der vorherigen Szene die Rolle Adams. Das Messer des Erzengels Gabriel zeigt uns, dass er und seine Begleiterin Eva sterblich sind; der Engel Uriel am äußersten linken Rand des Gemäldes macht uns das deutlich.
Szene 2: Nun spielt er die Rolle des römischen Gouverneurs Pontius Pilatus und zeigt mit beiden erhobenen Händen, dass er in keiner Weise für die Verurteilung Jesu zum Tode verantwortlich ist; er wäscht seine Hände in Unschuld.
Dieser Charakter hat in einer hermetischen Interpretation dieses Werkes definitiv zwei Rollen.
CD: Kommen wir zurück zur Jungfrau Maria. Sie sagen, der alte Mann sei der Engel Gabriel?
JLA: Ja, das ist eine grundlegende Szene in der christlichen und muslimischen Erzählung. Der Engel Gabriel wird hier durch einen alten bärtigen Mann dargestellt, der der Jungfrau verkündet, dass sie die Mutter des Messias sein wird.
In der Hand des Engels ein Messer, das ankündigt, dass er geopfert werden wird.
CD: Sie sprechen von einer als "Baptiste" bekannten Häresie, die in diesem Fresko dargestellt ist?
Hier erkennen wir es am Finger, der zum Himmel zeigt, welcher in vielen Werken von Leonardo vorkommt.
Es ist ein Erkennungszeichen des Heiligen Johannes des Täufers, aber noch mehr eine Häresie, die Leonardo bewohnte.
Die Baptiste-Häresie, die wir in der Heiligen Anna, der Jungfrau auf den Felsen und dem Heiligen Johannes dem Täufer finden.
Diese Häresie behauptete, um es einfach auszudrücken, dass der wahre Messias Johannes der Täufer war.
Die Figur im Vordergrund ist also Johannes der Täufer, der zu moderieren scheint; ein Anhänger von ihm, der sich gegen Jesus wendet. Sein Arm hält den Unzufriedenen zurück.
CD: Die Szene von Petrus' Verleugnung ist auch im Fresko dargestellt.
JLA: Ja, hier ist ein Auszug aus der Bibel, der die Szene beschreibt:
"Als Petrus unten im Hof war, kam eine der Dienerinnen des Hohenpriesters. Als sie Petrus am Feuer sitzen sah, sah sie ihn an und sagte: "Du warst auch bei Jesus von Nazareth!" Er aber leugnete und sagte: "Ich weiß nicht, wovon du sprichst."
Er ging zum Eingang hinaus, und ein Hahn krähte. Die Magd, als sie ihn sah, fing wieder an zu denen, die dort standen, zu sagen: "Dieser gehört zu ihnen!" Er leugnete wieder.
Kurze Zeit später sagten die Umstehenden wieder zu Petrus: "Du gehörst sicherlich zu ihnen, denn du bist ein Galiläer!" Dann fing er an zu fluchen und zu schwören: "Ich kenne den Mann, von dem ihr sprecht, nicht."
Sofort krähte ein Hahn zum zweiten Mal. Petrus erinnerte sich an das Wort, das Jesus zu ihm gesagt hatte: "Bevor der Hahn zweimal kräht, wirst du mich dreimal verleugnen." Und er fing an zu weinen."
Die Szene von Petrus und seinen drei Verleugnungen wird klar im Fresko dargestellt.
Rechts ist ein bärtiger Mann, der Petrus darstellt, von einer Dienerin beschuldigt, ein Anhänger Jesu zu sein. Aus Angst, von der Menge gefangen und misshandelt zu werden, leugnete er dreimal. Die drei anderen Figuren scheinen Petrus' dreimalige Verleugnung darzustellen.
Der Maler Caravaggio scheint sich von der Haltung der dritten Figur links für sein Werk inspirieren zu haben, das dieselbe biblische Szene behandelt.
CD: Danke, Jean Luc Angrand.
JLA: Ich danke Ihnen, Cindy.